Von und mit Katja Seidel
🗓 Donnerstag, 01.05.2025
🕜 19:00 - ca. 24:00 Uhr (5 Stunden inkl. Pause)
📍 Seminarbereich – S3
Kursgebühren: 139,- € ggfs. zzgl. VVK-Gebühr
Erste Nachtaufnahmen mit dem eigenen Equipment
Die Nacht- und Astrofotografie steht schon länger auf Ihrer ToDo-Liste, Sie möchten zu Beginn aber nicht allein im Dunkeln losziehen? Dann ist dieser praktische Einsteiger-Workshop in kleiner Runde mit maximal 10 Teilnehmern genau das Richtige für Sie! Nach einer kurzen Einführung werden wir zunächst im Seminarraum die grundlegenden Einstellungen an Ihrer Kamera vornehmen und ein paar Trockenübungen durchführen, um für den praktischen Teil gerüstet zu sein. Bei passendem Wetter stehen uns dafür rund um das Klostergelände verschiedene Motive nach Sonnenuntergang zur Verfügung. Angefangen beim beleuchteten Kloster zur blauen Stunde bis hin zu Landschaftsaufnahmen im Mondlicht am nahegelegenen Ampersee. Für das Teleobjektiv ist außerdem der Mond selbst ein lohnendes Motiv.
Neben den Motiven ist jedoch vor allem eines wichtig in diesem Workshop: das Lernen und Anwenden der praktischen Grundlagen! So werden wir neben der Kamerabedienung im Dunkeln besonders das Scharfstellen auf Unendlich und die passenden Kameraeinstellungen hinsichtlich Blende, Belichtungszeit und ISO üben. Sollte es das Wetter wider Erwarten gar nicht zulassen, trainieren wir diese Dinge an einem virtuellen Sternenhimmel im Seminarraum. Als weiteres Alternativprogramm für Regenwetter stehen die praktische Planung und Bearbeitung von Astrofotos auf dem Plan. Eine gemeinsame, ausführliche Bildbearbeitung ist jedoch auf Grund der begrenzten Zeit nicht möglich.
Nach dem praktischen Teil unter hoffentlich klarem Sternenhimmel treffen wir uns am Ende des Workshops noch einmal im Seminarraum und Sie erhalten abschließende Tipps für die weiteren Schritte in der Astrofotografie. Die wichtigsten Themen des Workshops bekommen Sie außerdem in Form eines gedruckten Handouts für die Fototasche.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen in der allgemeinen Fotografie mit DSLR oder DSLM haben und einen Einstieg in die praktische Astrofotografie suchen. Mehr zu diesem faszinierenden Genre der Fotografie erfahren Sie auch in den Seminaren zu den Astrofoto-Grundlagen, der Milchstraßenfotografie, der Astro-Panoramafotografie und der Polarlichtfotografie.
Was brauche ich für diesen Workshop? Neben Stift und Papier für Notizen sollten Sie folgende Fotoausrüstung dabeihaben:
Die Referentin
Katja Seidel fotografiert seit fast 25 Jahren und hat vor einigen Jahren ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden, die sie mittlerweile sogar zum Beruf gemacht hat. Ihr Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" beschreibt diesen Bereich der Fotografie aus der Sicht eines Fotografen, der mit möglichst bestehendem Equipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen will. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie in Workshops, Seminaren und auf ihrer Webseite www.nacht-lichter.de.