Von und mit Katja Seidel
🗓 Samstag, 03.05.2025
🕜 09:30 - 12:30 Uhr (3 Stunden inkl. Pause)
📍 Seminarbereich – S1
Kursgebühren: 45,- € inkl. MwSt. & VVK-Gebühr
Einstieg in die Milchstraßenfotografie mit einfachen Mitteln
Sie ist wohl für viele das spannendste und vielleicht sogar das schönste Objekt am Nachthimmel: die Milchstraße mit ihren Milliarden von Sternen und fernen Nebeln. Nur noch wenige Orte auf der Welt sind dunkel genug, um unsere Heimatgalaxie mit bloßem Auge sehen und eindrucksvoll fotografieren zu können. Besonders beliebt ist dabei das helle Zentrum der Milchstraße, was in einer mondlosen, sternenklaren Nacht schon mit einfachen Mitteln fotografiert werden kann.
Folgende Fragestellungen werden in diesem Seminar praxisnah beantwortet:
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die erste Erfahrungen in der allgemeinen Fotografie mit DSLR oder DSLM haben. Vorkenntnisse in der Nacht- und Astrofotografie sind keine zwingende Voraussetzung. Die Grundlagen werden im Astrofotografie Einsteiger-Seminar am Freitag jedoch sehr viel ausführlicher behandelt. In diesem Milchstraßenseminar werden Sie tiefer in die Fotoplanung mit Apps wie PhotoPills und Planit Pro sowie verschiedene Aufnahme- und Bearbeitungstechniken wie das Astrolandschaftsstacking einsteigen. Am Ende gibt es einen Ausblick auf Techniken wie die Panoramafotografie, um den Milchstraßenbogen als Ganzes aufzunehmen. Vertieft wird dies im Seminar Astro-Panoramafotografie am Nachmittag.
Die Referentin
Katja Seidel fotografiert seit fast 25 Jahren und hat vor einigen Jahren ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden, die sie mittlerweile sogar zum Beruf gemacht hat. Ihr Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" beschreibt diesen Bereich der Fotografie aus der Sicht eines Fotografen, der mit möglichst bestehendem Equipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen will. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie in Workshops, Seminaren und auf ihrer Webseite www.nacht-lichter.de.